Kraftstoffanlage

Europa, Rest der WeltUSA, Kanada, Japan
DME (L-Jetronic)DME (L-Jetronnic)
Kraftstofförderung1 Rollenzellenpumpe1 Rollenzellenpumpe
Kraftstoff-Oktanzahl98 Oktan91 Oktan

L-Jetronic

Die L-Jetronic ist von BOSCH, ein elektro-mechanisches System, welches die notwendige Kraftstoffmenge in Abhängigkeit zu der durchströmenden Luftmenge misst und hinzugibt.

Die Luftmenge wird durch den Luftmengenmesser gemessen. Im Luftmengenmesser, an der Achse der Luftstauklappe, ist ein Potentiometer angebracht, welches die durchströmende Luft misst. Je nach Stellung der Luftstauklappe ändert sich der Widerstand und gibt dadurch einen Messwert an das Motorsteuergerät weiter.

Dies funktioniert unter anderem durch die verschiedenen Geber, welche kontinuierlich die aktuellen Werte ermitteln und weiter geben – an die Steuerelektronik (Motorsteuergerät / DME / ECU).

Im Steuergerät werden die Werte mit dem fest gespeichertem Kennfeld verglichen, entsprechend angepasst und zur Steuerung der Einspritzventile verwendet.

Somit hat das System selbst keine mechanische Abnutzung. Altersbedingte Änderungen werden durch das System automatisch korrigiert. Was aber nicht bedeutet, dass im gesamten Systemverbund altersbedingte Änderungen auftreten können. 

Kraftstoffpumpe

An der hinteren Wagenunterseite, im Bereich des Kraftstofftanks, ist die Kraftstoffpumpe zu finden. Die Kraftstoffpumpe arbeitet nach dem Rollenzellenprinzip. Sie besteht aus einer zylindrischen Kammer, in der eine exzentrisch angebrachte Läuferscheibe rotiert. Am Umfang der Läuferscheibe sind nutförmige Aussparungen, in denen die Rollen gelagert sind. Die Zentrifugalkraft, die sich aus der Rotation der Läuferscheibe entfaltet, preßt die Rollen nach außen. Sie wirken somit als umlaufende Dichtung. Die Pumpenwirkung kommt dadurch zustande, daß durch die umlaufenden Dichtrollen am Kraftstoffeintritt ein vergrößerndes Volumen und am Kraftstoffaustritt ein verkleinerndes Volumen des Hohlraumes erzeugt wird. Sie saugt über ein Sieb den Kraftstoff an der unteren Seite des Kraftstofftanks an und drückt das Benzin über ein Rückschlagventil zum Kraftstofffilter.
Die Pumpe fördert mehr Kraftstoff als der Motor maximal benötigt, um bei allen Fahrsituationen den Druck im Kraftstoffversorgungssystem aufrechterhalten zu können. 

Deshalb sollte hier nur ein original PORSCHE Ersatzteil oder typbestimmtestes BOSCH Originalersatzteil verwendet werden. Diese Arbeit muss durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechendem Werkzeug durchgeführt werden.

Kraftstofffilter

Das Kraftstofffilter sind für den speziellen Einsatz in Einspritzsystemen konstruiert – hohe Pumpendrücke. Beim Austausch muss unbedingt auf die Richtige Flussrichtung des Benzins zu achten. Es sollte immer eine entsprechende Markierung oder Montagerichtung in Form eines Pfeils erkennbar sein.
Sie hält auch Verunreinigungen im Kraftstoff von den Einspritzventilen fern. Der Kraftstofffilter ist im Kraftstoffflußrichtung nach der Kraftstoffpumpe platziert. Die Bauweise hat eine Porengröße von 10 µm und ein darauf folgendes Fusselsieb. 
Die Filterstandzeit ist von der Verschmutzung des Kraftstoffes abhängig.

Deshalb sollte hier nur ein original PORSCHE Ersatzteil verwendet werden. Diese Arbeit muss durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechen-dem Werkzeug durchgeführt werden.

Kraftstoff-Verteilerrohr

Das Kraftstoff-Verteilerrohr befördert den Kraftstoff in gleichmäßiger Weise zu allen Einspritzventilen.
Von der Konstruktion betrachtet, hat es ebenso eine Kraftstoffspeicherfunktion. Sein Volumen ist gegenüber dem für jeden Arbeitszyklus des Motors eingespritzten Kraftstoffmenge groß genug, um auch Druckschwankungen zu verhindern. Somit bekommen auch alle Einspritzventile einen gleichmäßigen Kraftstoffdruck.

Druckregler

Der Druckregler hält die Druckunterschiede zwischen Kraftstoffdruck und Saugrohrdruck konstant. Dadurch kann die durch das elektromagnetische Kraftstoffventil abgespritzte Menge ausschließlich über die Öffnungszeit des Ventils bestimmt werden. 
Der Druckregler ist am Ende des Kraftstoff-Verteilerrohrs montiert. Die Funktionsweise ist ein membrangesteuerter Überströmregler, welcher den Kraftstoffdruck auf 2,5 bar regelt. Das Metallgehäuse, ist durch eine eingebördelte Membran in zwei Kammern aufgeteilt:
a) Federkammer zur Aufnahme, in der die Membran belastenden vorgespannte Schraubenfeder liegt
b) Kammer für Kraftstoff
Bei Überschreiten des eingestellten Drucks gibt ein von der Membran betätigtes Ventil die Öffnung für die Rücklaufleitung frei. Dabei kann der überschüssige Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter zurückfließen. Die Federkammer des Druckreglers ist über eine Leitung mit dem Sammelsaugrohr des Motors hinter der Drosselklappe verbunden. 

Einspritzventil

[wird noch nachgetragen].

Schwingungsdämpfer

Zwischen dem Druckregler und dem Kraftstofftank ist in der Rücklaufleitung ein Schwingungsdämpfer platziert. Er verringert Druckschwingungen in der Kraftstoffrücklaufleitung und verhindert dadurch die Pulsationsgeräusche. Pulsation entsteht immer dann, wenn es Kraftstoff-Druckwechsel gibt, die beim Öffnen und Schließen der Einspritzventile oder des Druckreglers entstehen.
Von der Bauweise ähnelt er dem Druckregler, allerdings ohne Anschluss zum Sammelsaugrohr.

Luftmengenmesser

Die Luftmenge wird durch den Luftmengenmesser gemessen. Im Luftmengenmesser, an der Achse der Luftstauklappe, ist ein Potentiometer angebracht, welches die durchströmende Luft misst. Je nach Stellung der Luftstauklappe ändert sich der Widerstand und gibt dadurch einen Messwert an das Motorsteuergerät weiter. Einige Funktionen des Luftmengenmessers können getestet werden:

  1. Die Gummischutzhülle zurückziehen und an die Klemme #9 und an Masse das Ohmmeter verbinden. Die Zündung einschalten. 
    Sollwert ist:
    Die Spannung soll bei 8 Volt liegen.
  2. Den Luftfilterdeckel abbauen und den Luftfilter entnehmen. Nun ist die Luftstauklappe frei zugänglich. Das Voltmeter an die Klemme #7 und Masse verbinden.
    Sollwert ist: 
    Die angezeigte Spannung soll 150 bis 250 mV betragen.
  3. Die Luftstauklappe voll öffnen.
    Sollwert ist:
    Die angezeigte Spannung soll mindestens 8 Volt betragen.

Mess- und Prüfarbeiten müssen durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechendem Mess- und Spezialwerkzeug durchgeführt werden.

Geber für Lufttemperatur

Sitzt im Luftmengenmesser. Der Geber kann wie folgt getestet werden:
Den Stecker vom Luftmengenmesser abziehen. Das Ohmmeter an Klemme #6 und Klemme #22 vom Luftmengenmesser verbinden. 
Sollwert ist:
bei 15 °C bis 30 °C mit einem Ohmwert von 1,45 bis 3,3 kOhm.

Mess- und Prüfarbeiten müssen durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechendem Mess- und Spezialwerkzeug durchgeführt werden.

Temperaturgeber für Motortemperatur

Die Komponente Geber sitzt am Kühlermittelstutzen vom Zylinderkopf. Der Geber kann wie folgt getestet werden:
Der Geber wird in ein Gefäß mit Wasser gehängt. Dabei müssen die beiden Kontakte außerhalb des Wassers sein! Nun wird das Gefäß erhitzt und die Temperatur mit einem Thermometer verfolgt. Das Ohmmeter ist an die beiden Kontakte angeschlossen und wird nun bei Temperaturänderung des Wassers unterschiedliche Anzeigewerte darstellen:
Sollwert liegen bei:
bei 15 °C bis 30 °C mit einem Ohmwert von 1,45 bis 3,3 kOhm,
bei 80 °C mit einem Ohmwert von 280 bis 360 Ohm. 

Falls nun der gemessene Geber andere Werte darstellt, so ist der Geber zu tauschen.

Es sollte hier nur ein original PORSCHE Ersatzteil verwendet werden.

Mess- und Prüfarbeiten müssen durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechendem Mess- und Spezialwerkzeug durchgeführt werden.

Kraftstoffverbrauch5 GangAutomatik
bei 90 km/h konstanter Geschwindigkeit7,0 Liter / 100 km7,9 Liter / 100 km
bei 120 km/h konstanter Geschwindigkeit8,7 Liter / 100 km9,4 Liter / 100 km
EG-Abgaszyklus11,4 Liter / 100 km11,2 Liter / 100 km
Durchschnittverbrauch9,0 Liter / 100 km9,5 Liter / 100 km

Vorratgeber / Tankgeber

Folgende Messwerte bei eingebautem Vorratgeber / Tankgeber der Modelle 924 / 924S / 944 / 968 für die Fahrzeugbaujahre 1977 – 1985

Reserve71,6 Ohm
1/458,7 Ohm
1/234,5 Ohm
3/415,3 Ohm
1/13,2 Ohm
Modelle 924 / 924S / 944 / 968 für die Fahrzeugbaujahre 1977 – 1985
Reserve63,2 Ohm
1/442,2 Ohm
1/221,2 Ohm
3/421,2 Ohm
1/12,8 Ohm
Modelle 924S / 944 / 968 für die Fahrzeugbaujahre 1985/5 – 1995

Mess- und Prüfarbeiten müssen durch eine qualifizierte KFZ-Werkstatt mit entsprechendem Mess- und Spezialwerkzeug durchgeführt werden.